Beginn: 16.06. 2025 Alle TagesBilder und TagesAussagen : Siehe unter Monatsnamen.
Februar 2025
Gestern war der Fasnetsdonschdig, der gumpige Donschdig. Heute ... Fasnetsfreidig, der bromige Freidig. Morga ... Fasnetssamsdig, Umzug in Fleischwanga. Legendär und einzigartig...
Namenstag: Oswald, Roman, Silvana, Sirin
Urgroßmutter's Stubenkalender: War der Romanus hell und klar, bedeutet es ein gutes Jahr.
Im toten Winkel der Geschichte ... einen Tag nach dem Reichstagsbrand, 1933, erläßt Paul von Hindenburg, u.a. Verbreiter der Dolchstoßlegende (WK 1), die "Verordnung des RPräsidenten zum Schutze von Volk und Staat". Die Bürgerrechte der Weimarer Verfassung werden damit weitgehend außer Kraft gesetzt. ... Immer noch gibt es Hindenburgstraßen ...u.a. in Altshausen.
Vom Tagwerk: Streichen der 12er-Kästen. Morgen: 2. Anstrich.
Photographien: Nach Anstrich 1.
Namenstag: August, Baldur, Gabriel, Markward
Urgroßmutter's Stubenkalender: Im Februar muss die Lerche auf die Heid, mag's sein Lieb' oder Leid. ... heißt ... der Gesang der Lerche kann alles verkünden ...
Was blüht und fliegt ... geringer Pollenflug: Hasel und Erle. Beim nächsten länger anhaltenden Sonnenschein, wird die Haselnuss stark aufstäuben.
Vom Tagwerk ... Feinschliff der Bienenkisten. 12er-Bruträume.
Namenstag: Dionys, Edigna, Gerlinde, Ottokar (mit und ohne Puppenkiste), Mechtild
Urgroßmutter's Stubenkalender: Alexander und Leander riechen Märzenduft miteinander. ... Klare Aussage: Der März kommt ... mit neuem Duft ... auch wenn's grad schneit ...
Zum Tagwerk: Auskitten mit lösungsmittelfreiem Kitt. ... Grobschliff ...
Photographie: Mit dem Rad über Land ...
Namenstag: Luigi, Sebastian. Walburga, Adeltrud, Adelhelm Walpurga ... einst Äbtissin von Heidenheim in Franken, war eine Nichte von Bonifatius, der einst den heiligen Baum der Ger-manen, die "Donareiche" gefällt haben soll. Und ...nichts ist passiert. Die germanischen Heiden haben befürchtet, Donar würde sich furchtbar rächen. Walpurga vertarb am25.2. 779. Walpurga war eine herausragende Beraterin und Helferin in leiblichen und seelischen Nöten. Sie war auch bekannt für ihre Wunderheilungen.
Die Walpurgisnacht, vom 30. April auf den ersten Mai, das Treffen der Hexen und Zauberer auf dem Blocksberg, ist aus vorchristlicher, altgermanischer Zeit. Walpurga und Walpurgisnacht haben nichts miteinander zu tun, und doch, beide spiegeln den Glauben vieler Menschen an das "Höhere".
Großmutter's Stubenkalender: Walpurgaschnee tut immer weh.
Politbüro Hasenberg: Am 25.02. 2023: 50 000 Menschen nehmen in Berlin auf Initiative von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht am "Aufstand für den Frieden" in der Ukraine teil. Politiker der einstigen Ampelkoaltion lehnen auch in der darauffolgenden Zeit jegliche Verhandlungen mit Russland ab. Der völlig illusorische, die grausame Kriegsrealität ver-schleiernde Ausdruck "Verhandeln aus einer Position der Stärke" gewinnt in den regierenden Par-teien und in den Medien die Meinungsmacht. Das Politbüro ... hat ... leider ... wieder mal ... wie immer ... auch in diesem KriegsOpfergang ... nix zum melda ...
Photographien: Vom Tagwerk ... das übliche Chaos mit Schraubzwingen und Magazinen beim Ausbessern ...
Namenstag: Edelbert, Eunike, Matthias
Urgroßmutter's Stubenkalender: Matheis bricht's Eis. Hat er keins, so macht er eins. Oder: Wenn St. Matthias kommt herbei, legen Huhn und Gans das erste Ei.
Vom Tagwerk: Zusägen der Hölzer zum Ausflicken der Zwölfer-Dadant-Kisten und Aussägen der beschädigten (Feuchtigkeit, Holzwurm, Ameise) Stellen.
Photographien: Draußen: Karle's Vogelkästen ? // Schneeglöckchen und Krokusse ... blühendes Leben // Flickarbeit ... nachhaltig ... kann durchaus Freude machen ...
Namenstag: Romanna, Raphaela, Polyk
Großmutter's Stubenkalender: Wenn's im Februar nicht schneit, schneit es in der Osterzeit.
Photographien: Bewölkt. Sonntagnachmittag in München. Stachus oder auch Karlsplatz.
Namenstag: Petri Stuhl, Isabella
Urgroßmutter's Stubenkalender: Wenn's friert an Petri Stuhlfeier, friert's noch vierzig mal heuer. ... Das Wetter zwischen dem 20. und 23. Februar hat eine gewisse "Erhaltungsneigung". Mit 60%iger Wahrscheinlichkeit hält es bis Ende März.
Namenstag: Petrus Damiani, 1007 als Bauernsohn in Ravenna geboren, 1072 als Kardinal-bischof in Ostia gestorben. Kirchenlehrer. Enrica, Irene , Gunhild, German, Lenca, Nora
Urgroßmutter's Stubenkalender: Für heute keine datumsbezogene Regel zu finden. Dafür eine wortgewaltige: Im Februar hat's der Bauer lieber, der Wolf schaut zum Fenster rein als die Sonne.
Photographien zum Tagwerk: Endlich unter Dach: Die Böden. // Nicht nur die Böden würden unter Dach im Bienenhaus länger halten, sondern auch die Beuten. Der Zwischenraum zwischen Boden und Magazinunterseite ist feuchtigkeitsgefährdet. Bei Starkregen: Spritzwasser. Der Holzwurm und dann die Ameisen würden die Beuten mit der Zeit wieder der Natur zurückgeben. Die zerstörten Holzteile werden über die ganze Breite herausgesägt und ersetzt. Arbeitsauf-wendig. // Die renovierten Zehnerbeuten. Die Zwölfermagazine stehen noch an.
Namenstag: Corona, Falko, Jacintha
Urgroßmutter's Stubenkalender: Februar mit Sonnenschein und Vogelsang macht dem Bauern Angst und Bang. ...Erst für den 21. gibt's wieder eine "Tagesregel".
Vom Tagwerk: Böden sind soweit fertig zum Bodentausch bei der Frühjahrsrevision. ... Nun werden die 10er-Dadant-Bruträume kontrolliert und renoviert: 1) Kittharz abkratzen. 2) Alle Magazine innen ausbügeln (Kittharzreste, Wachsreste) 3) Außen: Farbschutz (Naturharz-anstrich) fein anschleifen. 4) Neuen Holzschutz auftragen.
Photographien: Die 10-er-Bruträume: Vorher ... Nachher ...
Namenstag: Alvaro, Hedwig, Bonifaz, Konrad, Irmgard
Urgroßmutter's Stubenkalender: Spielen die Mücken im Februar, frier'n Bien' und Schaf das ganze Jahr. ... Mal sehen, wie die kommenden Tage werden ... Für heute war keine Tagesregel zu finden.
Vom Tagwerk: Heute ... blau und grün ...
Im toten Winkel der Geschichte ...Marie Juchacz, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin, ist die erste Frau, die im deutschen Reichstag eine Rede hält. Unter ihrer Leitung wurde 1919 die Arbei-terwohlfahrt gegründet. Arbeitet zuerst als Dienstmagd, dann als Fabrikarbeiterin, dann einige Jahre in der Krankenpflege. Man/frau spricht immer von den kleinen Leuten, die sehr oft Große sind, aber im Schatten bleiben. Marie Juchacz trat ins Licht ... und trotzdem, diese große Sozial-demokratin ... wurde vergessen.
Namenstag: Simon, Koloman, Konstanze
Urgroßmutter's Stubenkalender: Der Simon zeigt mit seinem Tage, der Frost ist nicht mehr lange Plage. ... Simeon, 16.2. und Simon, 18.2., werden öfters verwechselt. Dann werden ihnen die selben Wetterregeln zugeordnet.
Politbüro Hasenberg: Alice W., (Keine Zeit für Alice W.) hat bei TikTok über 500 000 Follower. Das Politbüro hat hier täglich 10. Warum nicht umgekehrt???
Vom Tagwerk: Bodeninnenseite wird mit Bienenwachs eingelassen. Bügeleisen. // Die Böden erhalten einen Außenanstrich: Rot, gelb und weiß. // Die grünen und blauen : Morgen.
Photographien: Ausschnitte aus der Innenversiegelung und der äußeren Farbgebung. Die Böden sollen bienengerecht sein. (Versiegelung des Bodens mit Bienenwachs) Und ästhetisch ansprechend: Außenfarben. Farben und bienengerecht? Die Honigbiene nimmt Farben wahr. Sie unterstützen sie bei der Orientierung. Die Honigbiene nimmt wg. ihres eigenen Farbspektrums best. Farben als sehr markant wahr. Rot aber z.B. als Grau. Bienengerecht müssen v.a. die Inhaltsstoffe der Farben sein. Vor dem chemischen Zeitalter bestand der Hozschutz bei Fenstern im naturgetrockneten und zum rechten Zeitpunkt geschlagenen Holz und mit einem Überzug aus Leinölfirnis und "konstruktivem Holzschutz. LiebeR LeserIn, dieser damalige Holzschutz ist auch heute noch gut für Mensch und Biene. Leinölfirnis kann mit Farbpigmenten aus der Natur abgemischt werden. Verdünnung: Damals Terpentin aus Tannen-, Kiefernnadeln, heute aus Zitrusschalen (Vorsicht, mgl. Rückstände). Konstruktiver Holzschutz bei Magazinbeuten? Vom Boden weg höher stellen. Tut auch den Honigbienen gut. Sie sind kein Bodentier. Besser: Bienenhaus: Im Bienenhaus hält ein Boden, ohne Renovierungsmaßnahme, eine ImkerInnen-generation. Draußen: Ca. drei bis acht Jahre.
Namenstag: Alexius, Benignus, Lukas (Schüler des Franziskus von Assisi). ... Lukas, der Verfasser des 3. Evangeliums hat am 18.19. Namenstag.
Wetterregel: Die weiße Gans im Februar brütet Segen für das ganze Jahr. ... Leider. Gänse sind selten geworden.
Erich Kästner zum Februar:
Nordwind bläst. Und Südwind weht. // Und es schneit. Und taut. Und schneit. // Und indes die Zeit vergeht, // bleibt ja doch nur eins: die Zeit. ...LiebeR LeserIn! Februargedichte und Wintergedichte, zwei Gedichtbändchen von Raclam. Durchgelesen...ist der Winter so dunkel und traurig ... wie in diesen Gedichten ... ?
Vom Tagwerk: Magazinböden verputzen (hobeln und schleifen), Bodenfläche unten und oben mit Leinölfirnis einlassen.
Weitere Schritte: Den Bienen zugewandte Bodenfläche mit Bienenwachs heiß versiegeln. Außenrahmen bunt anstreichen.
Photographien: Von der Arbeit: Zäh....
Namenstag:Juliane, Philippa
Urgroßmutter's Stubenkalender: Friert's um Simeon ganz plözlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich.
Politbüro Hasenberg: Das Politbüro Hasenberg beobachtet sehr genau, dass unsere christlichen Vorbilder (Namenstage) schon sehr oft und sehr stark der Selbstlosigkeit und der Solidarität mit den Armen und Schwachen verpflichtet waren. Inzwischen bezeichnet sich der vorsitzende Millionär unserer vorherrschend gewählten Partei als gehobenen Mittelstand... und die andern, die keinen Flugschein und kein Privatflugzeug haben, die gehören zum ... Bodenpersonal. Für das Bodenpersonal sind Meldungen wie "Konzernchefs verdienen 110 Mal so viel wie einer vom Bodenpersonal" nicht akzeptabel. Das Politbüro hofft auf eine friedliche und solidarische Zu-kunft.
2024 sind jede Woche weltweit 4 Milliardäre hinzugekommen. Die Zahl der armen Menschen, die weltweit an Hunger leiden: 733 Mio. Und jetzt? Almosen? Vesperkirche? Das Politbüro Hasen-berg fordert strukturelle Änderungen. Wo solled mir do afanga...? Hier. Schritt für Schritt. Immer mehr gehen mit. ... Schön wär's ....
Ladenöffnung: Bitte beachten: Heute von 8.00 bis 9.30.!!!
Namenstag: Claude, Drutmar (Wurde zum Abt der verwahrlosten Abtei Korvey berufen. Einige Mönche traten aus. Drutmar schaffte als Vorbild den Turnaround. Wie man/frau sieht: Nicht nur die Glaubensmoral der Mönche und Nonnen, sondern auch die anderer "Würdenträger" hielt sich in der katholischen Kirche allzu oft nicht an die "kirchlich vorgegebenen Regeln". So verlor die "Kirche" im Laufe der Zeit ihre Glaubwürdigkeit. Heutzutage wieder Mal.)
Friedrich, Faustin, Georgia, Jovita haben auch noch Namenstag.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Weißer Februar stärkt die Felder. ... Für heute keine spezielle Wetterregel zu finden.
Vom Tagwerk: Einsatz in der Vesperkirche. Da kann man/frau einiges erfahren und erleben. Ein guter Tag. Ein Tag mit Freude an der Arbeit und Menschen, die sich aus "ihrer Umgebung" raus-trauen, seien es HelferInnen oder BesucherInnen. Tut allen gut.
Photographien: Schirmherr der diesjährigen Vesperkirche ist Ahmet Yardimci. Ahmet Yardimci ist für sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet mit der Bürgermedaille der Stadt Weingarten. Weit über Weingarten hinaus ist er bekannt für seine Metall-Kunstwerke. Ange-fangen, damals mit VW-Käfern, fahrenden "Installationen" ... bis ... zum aus Hufeisen zusammengeschweißten Pferd ... Ahmet Yardimci ... ein Glanzpunkt mit Strahlkraft für ein menschliches und kreatives Oberschwaben ...
Namenstag: Valentin, Cyrill, Method ... Trotz kaiserlichem Verbot, soll Valentin als Bischof von Florent Verliebte getraut haben und ihnen sogar Blumen aus seinem geschenkt haben. ... Doch Undank ist der Welten Lohn: Am 14.2. 269 wurde Valentin als Glaubensmärtyrer hingerichtet.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Kalter Valentin, früher Lenzbeginn. ... An Valentin kein Blumenstrauß, bringt manchen blöden Streit ins Haus. ...Kein Blumenstrauß an Valentin! Da sind doch Pestizide drin. ...
Laden geöffnet: 16.00 - 19.00.
Vom Tagwerk: Weiterarbeit an den Böden. Sind nun fertig zum "Verputzen". ... Abkratzen der Propolis aus den Bruträumen: Zwei Fraktionen: 1. Wahl. 2. Wahl.
Photographien: Zum Tagwerk.
Namenstag: Christina, Irmhild, Adolf, Gisela
Urgroßmutter's Stubenkalender: Rauer Februar, schöner August. ... Wieder keine extra "Tages- wetterregel". Die o.a. Monatsregel hat keine statistische Grundlage. Sie geht von einem "Ge-samtjahreswetterausgleich" aus, den es so nicht gibt.
Vom Tagwerk: Nicht so verlockend ... Weiterarbeit an den Böden. ... Kleinteilige Flickarbeiten: Entweder wird der Boden ausgebessert oder der Rahmen. Jedes Mal: Extra Zuschnitt.
Photographien: Mit der Gesamtsituation unzufrieden. // An diesen Böden ist nichts zu reparieren: Neuer Anstrich. Neue Versiegelung des inneren Bodens mit Bienenwachs. // Ausgebesserte Böden belagern die Werkstatt. Morgen können die Zwingen gelöst werden.
Namenstag: Benedikt, Eulalia ... Eulalia, erlitt um 290 unter Kaiser Diokletian den Mätyrertod. Als Märtyrer gelten im Christentum jene, die die Marter hinnahmen. Diese Menschen fügten anderen keinen Schmerz zu.
Urgroßmutter's Stubenkalender: St. Eulalia Sonnenschein, bringt viel Obst und guten Wein. ... auf diese Wetterregel würde ich mich eher nicht verlassen. Sie ist nicht mehr als ein Reim, eine Erinnerung an Eulalia von Barcelona.
Vom Tagwerk: Weiter geht's ... Böden reinigen und ausbessern. In der Bienenpflege liegt ein großer Teil der Arbeit im Reinigen, Putzen, Pflegen der verwendeten Bienenwohnungen und -noch mehr - Geräte und Gefäße zur Honiggewinnung, etc. Der Hochdruckreiniger ist ein unersetzliches Arbeitsmittel.
Photographien: Tag 2: Böden säubern mit dem Hochdruckreiniger. ...//...Der Hochdruck bringt's an den Tag: Holzschäden im Rahmen und im Sperrholzboden.
Namenstag: Theodor, Theodora, Maria von Lourdes
Urgroßmutter's Stubenkalender: Auch heute: Keine tagesbezogene Wetterregel. Februarregel: Im Hornung Schnee und Eis macht den Sommer lang und heiß. Frostiges Februarwetter bringt uns keinen heißen Sommer. Dafür gib's keine herausragende Wahrscheinlichkeit. Aber ... ein verregneter und milder Februar geht einem nassen Sommer voraus. In 6 von 10 Jahren.
Vom Tagwerk: Es geht dem Frühjahr entgegen. Alle Beuten(teile) müssen inspiziert und -falls- notwendig- renoviert werden. Zuerst sind die Böden dran. Für alle Böden gilt: Geschlossener Boden. Bis Brutwabenunterkante: 3,5 cm. Kein Wildbau. Flugloch: Ca.30 cm breit, 0.8 cm hoch. Überzählige Böden braucht's zum Bodentausch im Frühjahr.
Photographien: So ein Boden muss alle drei Jahre überarbeitet werden. Zuerst werden alle ausgekratzt, dann mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt, getrocknet und mit Bienenwachs, Leinölfirnis und Naturharzfarbe aufgemöbelt. Morgen geht's mit Reinigen und Trocknen weiter. Im letzten Bild: Sperrholzboden verliert oberste Schicht.
Der Spiegel - ...ja goht's no ...
Eilmeldung...
wie uns zahlreiche LeserInnen mitgeteilt haben, hat Der Spiegel unser geistiges Eigentum, die headline ...ja goht's no ...(29.1.) in seiner jüngsten Ausgabe dreist plagiiert. Wir werden diese unsere headline für diese spezielle Rubrik natürlich beibehalten. Das Politbüro Hasenberg protestiert auf's Schärfste ... und was uns auch gar nicht passt, ist, dass Frau W. zusammen mit unserer headline gezeigt wird.
Namenstag: Scholastika, Siegmar, Bruno
Wetterregel: Wenn's der Februar gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht. ... Für den 10. und den 11. Februar sind keine Tagesregeln zu finden.
Vom Tagwerk: Jetzt ist es Zeit für den Winterschnitt der Obstbäume. Im naturnahen Obstgarten ist ein guter Ertrag auch Ziel. Aber ... den Bäumen und ihren Eigenheiten "nachzuspüren" gehört auch dazu.
Photographien: Über Apfelbäume ... unbezähmbar oder einmal "verschnitten", immer verschnitten // ...oder "der eine geht ... der andere kommt", die Art bleibt
Namenstag: Apollonia, Anna, Katharina, Anne-Kathrin
Urgroßmutter's Stubenkalender: Kommt die Jungfrau Apollonia, sind auch bald die Lerchen da.
Apollonia lebt im 3.Jahrhundert in Alexandria. In diesem Monat ist sie schon die 3. Jungfrau und Märterin, der gedacht wird. Im frühen Christentum waren dies anscheinend Attribute, die wesent-lich zum Heiligsein beitugen. Heute spielt der "Jungfrauenkult" noch bei Maria eine wesenliche Rolle. Zu viel, wofür die Kirche stand, erwies sich als weltfremd, menschenfeindlich und heuch-lerisch.
Propolis, Anmerkungen 5: Propolis, das Allzweckmittel gegen Viren, Bakterien, Pilze beim Menschen? Das entzündliche Prozesse einbremst und beendet, insbesondere im Hals-Nasen-Bereich, bei Erkrankungen der Mundhöhle, bei Hauterkrankungen. Viele Menschen haben mit der Anwendung von Propolis positive Erfahrungen gemacht und schwören darauf. Kunden versichern uns, dass sie durch die regelmäßige Einnahmen von Propolistinktur seit Jahren keine Erkältungskrankheit mehr gehabt hätten. Wie wirkt Propolis? Was wirkt? Propolis enthält mehr als 200 Naturstoffe. Schon einzelne entfalten gesundheitsfördernde Wirkungen. Insgesamt dürfte es die Vielzahl und die einzigartige Kombination aller Inhaltsstoffe sein, die Propolis die breiten Wirkungen ermöglichen. Besonders an Propolis ist auch, es ist ein Stoffgemisch, vom Wildtier Biene gesammelt und aufbereitet, der weder Fett noch Eiweiß enthält.
Propolis wirkt gegen hunderte Bakterienstämme, vor allem eitrbildende Erreger, es wirkt z.B. auch gegen Colibakterien.
Propolis wirkt antiviral, z.B. gegen Influenzaviren, gegen Herpesviren und gegen Adenoviren.
Propolis hemmt und bekämpft die Ausbreitung verschiedener Pilze, z.B. Candida albicans, Fuß- und Nagelpilz.
Popolis hat eine stark wundheilende Wirkung. Vor allem bei chronischen-offenen Wunden. (Vorsicht! Zu Beginn sehr begrenzt auf kleiner Fläche auftragen.) ...Fortsetzung ...
Photographien: Am Baggersee. Immer noch Eis. Immer noch kalt. Und trotzdem ...bisher isr der Winter zu warm. ... Besuch in Hoßkirch: Käppele auf dem Kirchbühl, Forsthaus ... wem gehört's ... isch doch klar ... und der schönste Nussbaum weit und breit ... Da war jemand fleißig: Eschen mit und ohne Braunkern
Honigladen in der Alten Werkstatt: 8.00 - 11.00 Uhr.
Namenstag: Elfriede, Hieronymus, Philipp
Urgroßmutter's Stubenkalender: Im Februar sollen die Stürme fackeln, dass dem Ochsen die Hörner wackeln. ... Keine Spur von wackelnden Hörnern. Sonnenschein heute. ...Für den 8.2. keine Tagesregel zu finden.
Der Blütenstaub heute: Von Erle und Hasel gab es heute eine mittlere Belastung. Das sonnige Wetter und etwas Wind führten zu einer kräftigen Verbreitumg. Derzeit ist noch kein regel-mäßiger Bienensammelflug möglich. Noch kein Polleneintrag. Bienen-Stocklufteinatmen erst in einigen Wochen, wenn die Völker erstarkt sind. Nach der Durchlenzung.
Photographien: Heute, bei Pflanzarbeiten im Ried. Eine einzigartige Landschaft, die sich stets sträubte, ganz Kulturlandschaft zu sein, die sich stets dagegen wehrte, ganz dem Menschen zu dienen. Im Frühling, in den kommenden Wochen, wird aus grau-grün eine überwiegend gelb blühende Wiesenlandschaft herauswachsen, der Löwenzahn wird dominieren. Zuerst werden die Frühblüher, z.B. die Schlehe, aufleuchten. Heute verbreitete schon die Weide ihren Glanz. Blütenstaub stellten Erle und Hasel bereit. Zum Sammeln war's für die Bienen noch zu kühl.
Jedes Volk erkundete schon mit einigen Kundschafterin die Umgebung. Bruteinschlag zeigt sich bei Bild 6, Wassertropfen am Flugloch. (Über den Winter soll jede Bienenkiste ein leichtes Gefälle zum Flugloch haben.) ... Der Schlehdorn wehrt sich, kommt ohne Schutz zurecht. ... Die andern Jungpflanzen benötigen konsequenten Schutz. ... Neben Weiden und Bienen ein weiterer Frühlingsbote: Schneeglöckchen.
Honigladen in der AltenWerkstatt: 16.00 - 19.00 Uhr.
Namenstag: Richard, Ava, Ronan ... Ava, ein Vorname, der seit langer Zeit bis heute nicht mehr vergeben wird?! ...trotz sehr schöner Lautung. Ava's Todestag wird auf den 7.2. 1127 datiert. Mglw. lebte die Mutter zweier Söhne in ihren späteren Jahren als Klausnerin. Sie verfasste "Glau-bensgedichte", über mehrere 100 Zeilen.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Keine tagesdatumsbezogene Wetterregel. ...Wenn's im Februar nicht schneit, schneit es in der Osterzeit.
Propolis, Anmerkungen 4: Propolis ist in hochprozentigem Alkohol löslich. In Wasser dagegen nur minimal. Propolis ist prädestiniert mit Bienenwachs Verbindungen einzugehn, nicht mit Honig, Larvenfutter, Nektar. Entprechenwird es von den Bienen auch verwendet, als desin-fizierender Überzug, sogar der Eingang zum Bienenstock wird damit überzogen, als "Desinfek-tionsschleuse".
Versuche zu den wachstumshemmenden Eigenschaften der Propolis beim Kalkbruterreger der Bienen in jüngster Zeit bestätigen die Wirkung als Herbizid. In der Volksmedizin wird das Propolis als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Ein Breitbandbiotikum mit zugleich antibakterieller, antiviraler, antimikrobieller, antifungizider Wirkung, schmerzstillend und entgiftend. Entsprechend seinem jahrtausendealten Wirkmechanismus im Bienenvolk, Erreger fernzuhalten und abzutöten. Ohne Resistenzbildungen.
Fortsetzung ...
Photographien: Heute, kühl, aber Sonne, gegen 12.00: Die erste Biene // Der Wächter des Bienenhauses hat's wieder Mal gemacht: Nicht lange mehr ist Winter ... // Das Winterbienenvolk, noch eng beisammen // Oben: Wachstuch, Außendeckel, zwei Isolierplatten aus Lignin // Darunter sammelt sich Kondenswasser, Brut ...
Namenstag: Dorothea, Doris, Paul (Miki, japanischer Jesuit), Aline, Amandus, Gaston Für den einen tröstlich, für die andere traurig, diese regelmäßige Vergänglichkeit: Jeder Tag ist ein neuer Tag. Jeden Tag haben Menschen Namenstag. Zeit ist zeitlos, jede Sekunde neu, für alle.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Bringt Dorothe recht viel Schnee, bringt der Sommer guten Klee. Und, eine Wetterbeobachtung: Nach dem Dorotheentag, kein Schnee mehr gerne kommen mag.
Propolis, Anmerkungen 3: Im Bienenstock befinden sich zwischen 10 000 und 50 000 Bienen-wesen. Es ist feucht und warm. Förderliche Bedingungen für Krankheitserreger. Die Bienen kleiden nun alles mit einem feinen Propolisüberzug aus: Beutenwände, Rähmchen, Wabenzellen. Ritzen und Unebenheiten werden ebenfalls verkittet. Ist das Flugloch zu groß, haben es einige Bienenvölker einstmals ebenfalls mit Propolis vAuch beierkleinert. Es galt als Hinweis auf einen bevorstehenden harten Winter. Inzwischen sind Jahrzehnte vergangen: Die Auslese der Völker beinhaltete auch den Anspruch an die Völer, wenig zu kitten. DemR ImkerIn genehm. Ganz vergessen wurde dabei die Notwendigkeit des Kittens für den Bien. Bienenwachs ist ebenfalls immer mehr oder weniger mit Propolis verbunden. (Nicht nur die Propolis mit Bienenwachs.) Beim Auslassen von Waben mit Schwereklärung setzt sich immer ein dunkler Satz ab, der sehr fest am Wachsboden haftet: Propolis. (Darunter die "Schmutzschicht".) Propolis ist also schwerer als Bienenwachs und -in der imkerlichen Praxis ebenfalls zu beobachten- besitzt Propolis einen höheren Schmelzpunkt als Bienenwachs.
Die Bienen brauchen Proplis, benützen Propolis als natürliches Desinfektionsmittel - und zur Immunstimulanz?- und verwenden viel Energie dafür, bringen einen sehr hohen Einsatz. Und, der/die Bienenpfleger beobachtet und stellt sich den möglichen Nutzen beim Menschen vor. In-zwischen wird Propolis in der Volksmedizin in verschiedenen Aufbereitungsformen angewandt.
Die stoffliche Zusammensetzung von Propolis, als Durchschnittswert: 50% harzartige Flavonoide und Aromasäuren. (Flavonoide wurden erst in den 1930er Jahren entdeckt. Es sind Naturstoffe, zu denen auch ein Großteil der Blütenfarbstoffe zählt. Den Flavonoiden werden besondere antioxidative Eigenschaften zugesprochen.) 30% der Propolis sind Wachse, 10% essentielle und aromatische Öle, 5% andere Stoffe wie Pollen, Mineralstoffe. Unterschiedliche Standorte und unterschiedlicher Pflanzenbewuchs sorgen für unterschiedliche Propolis. Die stoffliche Grundstruktur bleibt dabei erhalten.
Fortsetzung ...
Politbüro Hasenberg ... denkt nicht an die Umsiedlung der Palästinenser. Das Politbüro Hasenberg fragt, ob's nicht möglich wäre, die BewohnerInnen von Mar-a-Largo auf den Mars umzusiedeln.
Photographien: Jetzt reicht's ... Kiste glänzt ... nur Naturfarben! // Die beiden Aufsteller.
Namenstag: Agatha, Albuin
Urgroßmutters Stubenkalender: Am Agathentage, die Hälfte Heu, die Hälfte Stroh. ...keine Wetterregel, sondern eine Bewirtschaftungsregel für den Futter- und Einstreuvorrat ... Heut Mittag Sonnenschein: An Agathe Sonnenschein, bringt recht viel Korn und guten Wein.
Vom Tagwerk: Sperrholzkiste für den Verkaufsständer im Reformhaus Kuhn. Und, zwei Aufsteller. Noch nicht fertig. Obstgarten durchgesehen, wg. Winterschnitt.
Propolis, Anmerkungen 2: Seit mehr als 20 Jahren bieten wir Propolistinktur als gesättigte Lösung an. Und seit dieser Zeit vertrauen Kunden* auf die antimikrobielle, immunstimulierende, entzündungshemmende Wirkung von Propolis. Hierzu gibt es zahlreiche Untersuchungen aus dem osteuropäischen Raum.
Vor etwa 60 Mio. Jahren begann die Co-Evolution von Blühpflanze und Bienen. (Im Vergleich dazu erscheinen die ersten Spuren des Menschen vor ca. 1 Mio. Jahren -Feuerstelle-als kurze Zeitspanne.) Blühpflanze und Biene entwickelten nicht nur ein gemeinsam hinsichtlich Bestäubung und Nektar. Die Biene sammelte auch jene Stoffe, Wachse und Harze, mit denen die Pflanze ihre Knospen schützte: Den Pflanzenknospen für Blätter, Seitentriebe und Blüten drohte bei längeren ungünstigen Wetterbedingungen die Gefahr, auszutrocknen und von Mikroben, v.a. Pilzen, befallen zu werden. Die Bienen wiederum nutzten die Pflanzenharze, um den Bienenstock und den Bien gesund zu erhalten. Evolution: Auch die Blühpflanze war auf gesunde und starke Bienen angewiesen.
Jedes Mal, wenn eine Sammelbiene mit einem gehöselten "Kittharzkorb" -farblich von orange über gelbbraun bis dunkelbraun, leicht glänzend (im Gegensatz zum gehöselten Blütenstaub)-ankommt, die selbe Frage: "Wie kriegt die diesen harzig-klebrigen Ballast wieder ab?" Beim beschwerlichen (denkt der Mensch) Sammeln hat die Arbeiterin immer wieder etwas Harz abgeknabbert, und mit viel Bienenspeichel, in ihre zwei Sammelkörbe transportiert. Nun, im Bienenstock, wird sie von Stockbienen begleitet und unterstützt. Das Kittharz wird nun am Ort, wo es gebraucht wird, verbaut. Es wird nicht in Zellen eingelagert, wie Nektar und Pollen. Die gesamte Bienenkiste wird von den Bienen mit Kittharz ausgepinselt. Ritzen verschlossen. Falls mal eine Spitzmaus im Bienenstock zu Tode kam, so wird sie mit Kittharz desinfiziert und einbalsamiert. (Steht in jedem Imkerbuch. Hab es selbst noch nie erlebt.) Das wussten schon die Ägypter und konservierten so ihre PharaonInnen.
Fortsetzung ...
Photographien: Alles kostet Zeit ... heißt es im Sprech des derzeitigen verplanten, digitalisierten, hektischen, stressigen Zeitalters ... auch diese Kiste ... lohnt sich das? ... kosten ... sich lohnen .... // Bäume: Apfelbaum war letzten Winter übervoll mit Misteln. Freigeschnitten. Gut erholt. Von den nachgewachsenen Misteln freischneiden. // Der alte Baum lebt ab. Der neue Baum lebt auf.
Namenstag: Andreas C., Veronika, Jenny Wer war Andreas C.? Andreas Corsini, Priester und Bischof aus Florenz. 1374 vertorben. Hatte ein Herz für die Armen und von Mühsal Beladenen.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Wieder ein Datum ohne tagespunkzuelle Regel. Eine allgemei-ne: Wenn's der Hornung gädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
Vom Tagwerk: Pflanzarbeiten ... Bäume und Sträucher
Propolis, Anmerkungen, 1: Vor allem in osteuropäischen Ländern und insbesondere Russland ist (und war) Propolis (Kittharz) in der apitherapeutischen Anwendung und Forschung eine wichtige medizinische Größe. Hier, im Westen, wird seit dem 2. Weltkrieg überwiegend schulmedizinisch geforscht und gearbeitet. Dabei geriet die Naturmedizin an den Rand. Inzwischen gewinnt Api-Therapie in Deutschland mehr AnhängerInnen.
Wir sammeln schon seit 30 Jahren Propolis und stellen damit -nach Auflösung in hochprozentigem Obstler aus Hochstämmen- Propolistinktur her: In einem aufwendigen Verfahren: Sammeln durch Abkratzen-Auslesen der geeigneten Körner-Einfrieren-Mahlen in zuvor ebenfalls eingefrorener Kleinmühle- Auflösen in hochprozentigem Obstler in dunklem Glas- täglch schütteln über Wochen-Abfüllen durch (Kaffeee-) Filterpapier- Abfüllen in 30ml Dunkelglasfläschchen.
Ausgelöst von einem Artikel in der "Bienenpflege, Februar 2025" einige Anmerkungen zu Pro-polis: Propolis ist und war in zweierlei Hinsicht für den Imker und seine Kundschaft von Interesse. Als Grundlage zur verschönenden Pflege und Konservierung von Holz. Und, als Grundlage von gesundheitsfördernden Tinkturen und Salben. Demnächst geht's weiter ...
Namenstag: Blasius, Oskar, Ansgar, Michael
Urgroßmutter's Stubenkalender: Blasius stößt dem Winter die Hörner ab.
Photographien: Das Wetter heute: Ungeschönt. // Warten auf den Schnee ... bei Obelhofen. // Der variable GanzjahresBaum: Im Advent mit Kerzen und Kugeln geschmückt. Jetzt: Ganz fasnetlich. Doch vor der Hochfasnet ist schon etwas die Luft raus (aus den Ballons). ... Das Jahr ist noch lange nicht zu Ende.
Namenstag: Bodo, Stephan
Urgroßmutter's Stubenkalender: Gibt's an Lichtmess Sonnenschein, wird's ein spätes Frühjahr sein. ... viel Sonnenschein Anfang Februar bringt in 2 von 3 Jahren überdurchschnittlich viele Frosttage in Februar und März. ...Und: Lichrmess...bei Licht ess.
Mara Lichtmess, der 2. Februar war schon für die Kelten der "Lichttag". Brigid, eine keltische Göttin, war stark mit dem Lichtfest verbunden: Licht nach außen, und, Licht nach innen. Im Lauf der Christianisierung Irlands wurde Brigid wahrscheinlich in den christlichen Namenskanon aufgenommen ...
Mariä Lichtmess war im Bauernjahr der Anfang des neuen Bauernjahres, die Arbeit draußen wurde wieder aufgenommen und in vielen Gegenden gab es den Schlenkerltag. An diesem Tag wurde das Dienstverhältnis der Mägde und Knechte verlängert oder neu aufgenommen: Dann brachte der/die Neue das Dienstbüchlein mit zur neuen Stelle oder ... Zuvor wurde geschlenkert ... die Familie besucht, ...gefeiert ...
Peter Rosegger, "der Bergbauernbub", beschreibt das Magd- und Knechtdasein so ...
Ih bin, ih bin, // da Neamand auf de Welt. // Ih hab koi Feld und koa Geld, // Koa Hütterl, koa Kammerl, // koa Fensterl k'ort mir. // Ih bin, ih bin auf da Welt im Quartier.
Apfelbaum ... dem langsamen Tod geweiht. Apfelbäume sind weitaus am häufigsten be-troffen vom Befall mit Misteln. In den letzten Jahren verbreiten sich die kugeligen "Halb-schmarotzer" immer schneller, nicht nur in unserer Region. Ursächlich ... sind zu-nehmende Erderwärmung und mglw. eine weit verbreitete Überdüngung. (In Streu-obstwiesen?)
Die Mistel wird durch die Vögel verbreitet. Zum Wachstum verhelfen der Mistel nun die im Vogelkot enthaltenen Nährstoffe. Die Mistel schiebt einen Keil in den Ast und bildet Ausläufer im Xylem unter der Rinde. Um sie zu entfernen braucht es einen klaren Rückschnitt des befallenen Zweiges. Als Heilpflanze wird die Mistel bei Arteriosklerose, zur Blutdrucksenkung und in der Krebstherapie verwendet.
Honigladen in der AltenWerkstatt:
Namenstag: Brigitte, Brigitta, Barbara, Reginald Brigitta hat heute Namenstag. Brigitte auch. Die bekannteste hl. Namensgeberin ist Brigida von Kildare, irische Nationalheilige, verstorben um 523. Die bekannteste Frau mit diesem Vornamen war und bleibt... Brigitte Bardot. Sie legte keinen besonderen Wert auf das Prädikat "heilig", engagierte sich jedoch stark für den Tier-schutz ... in späteren Jahren, nachdem sie nicht mehr so sehr auf Pelzmäntel stand.
Urgroßmutter's Stubenkalender: Wenn der Hornung warm uns macht, friert's uns im Mai noch oft bei Nacht. Keine Tagesregel zu finden. Hornung ... das Vieh hornt im Februar
Photographien:
Von oberhalb Korb: Alpenkette, diesen Winter oft zu sehn. (Nachtrag von Freitag.) /// Endlich: Zinkenfräse mit Nutfräser. Zur Probe. (Ob's dem Arbeitsschutz entspricht ... ?)