BIOLANDIMKEREI AlteWerkstatt Franz&Claudia Jung Fronhofen Am Schmiedebrunnen 8
BIOLANDIMKEREIAlteWerkstattFranz&Claudia JungFronhofenAm Schmiedebrunnen 8

Das PhotoTagebuch: Begonnen am 26. Juni, Monat für Monat: Aus dem Leben eines Landimkers und seiner Bienen

<<Nerz oder Merz oder März 2025>>

<<Montag, 31. März>>

Namenstag: Amos, Benjamin, Kornelia, Guido, Klemens.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Blüht die Eiche vor der Esche, gibt's eine große Wäsche. Blüht die Esche vor der Eiche, gibt's eine große Bleiche.  ...   Blüht bei uns nicht immer die Esche vor der Eiche? Und trotzdem ... war schon mancher Sommer verregnet.

Vom Tagwerk: Gestern untersuchte der zuständige Bienensachverständige unsere Bienenvölker, insbesondere auf Faulbrutfreiheit. Er stellte den Bienenvölkern das Gesundheitszeugnis aus. Es gilt sechs Monate. Nun können wir mit unseren Bienenvölkern wandern. Und, liebe KäuferInnen, nun können die bestellten Völker abgeholt werden.

<<Sonntag, 30. März>>

Namenstag: Maria Restituta, Armand, Leonardo, Amadeus, Diemut   Leonardo Murialdo, 128 in Turin geboren, am 30.3. 1900 verstorben. Sein Lebensmotto bei der Bewältigung der alltäglichen Erfordernisse: Schweigen und Handeln. Mitarbeiter Don Bosco's. Kümmerte sich um straffällig gewordene Jugendliche in den Gefäng-nissen. Großer Kämpfer für die christliche Arbeiter-bewegung.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wie der 30. März so der Sommer.   ///   Wie der 29. März so der Frühling.   ///   Wie der 31. März so der Herbst.  

Photographien: Mit dem Fahrrad über's Land.   ///   Baggersee.

<<Samstag, 29. März>>

Honigladen in der AltenWerkstatt: 8.00 - 11.00.

Bienenstockluft einatmen: Wahrscheinlicher Beginn: Freitag, 4. April. Der - langfristige Wtterbericht- macht Hoffnung. Derzeit blühen u.a. noch Hasel, Weide, Esche, Erle. Diese Pollen könnten am kommeneden Freitag noch "erwischt" werden.

Namenstag: Berthold, Gladys, Helmut, Rudolf (the r...), Ludolf, Ragnar 

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wie Berthold gesonnen, so der Frühling wird kommen. 

Vom Tagwerk:

Photographien:

Ja goht's no ...10 Follower pro Tag. Und es werden einfach nicht mehr!!! Das Politbüro ist überzeugt, unsere Statements ... interessieret koi alte Sau ... aber, wir machen so weiter ... im Hasaberg ...

Photographien ... Besuch in Ravensburg's Bachstraße: Herrenmode ... oder Erstkommunionsanzug?   //   Baggersee Möllenbronn

<<Freitag, 28. März>>

Honigladen in der AltenWerkstatt: 16.00 - 19.00. 

Namenstag: Adelheid (Adelbäs), Ingbert, Guntram   Adelheid, von Josef auch gerne Adelbäs genannt, sorgte dafür, dass vom rechten Weg ... wie immer der auch aussehn mag ... abgekommene Mädchen und Frauen wieder auf den  Pfad der Tugend ... wie immer der auch aussehen mag ...zurückfanden. Auf La Valetta, Malta. Am 28.3. verstarb die Gründerin dieser Zufluchtsstätte. Für Adelheid lassen sich mehrere Namenstage finden.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Sonnenschein an Adelheid, macht dem Sepp a große Freid.

<<Donnerstag (Dunschdig), 27. März>>

Namenstag: Augusta (Mohr's Auguschta?), Ernst, Frowin, Heimo, Rupert   ///   Frowin machte Karriere, vom Mönch zum Abt, von St. Blasien nach Engelberg. Selbst ein begabter Maler und Schriftsteller, eröffnete er in Engelberg eine Schreib- und Malschule. (Für wen?) Verstarb 1178.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Ist an Rupert der Himmel wieder rein, so wird er's auch im Juli sein.    ... do ka'sch niatz drauf gäba ... wenigstens der Reim ist schlaglochfrei.

Vom Tagwerk:

Auswinterungsrevision, Abschluss im Hasenberg und in Fronhofen . Resumee: Völker insgesamt gut aus dem Winter gekommen. Gut ... wenig Totenfall, wenig Waben-schimmel, Sitz unter (hinter Futterkuppe), viel frischer Pollen, wenig Feuchtigkeit. Für die Vorauussetzungen wird im Spätsommer gesorgt, im Herbst geachtet: Mindestens sieben besetzte Waben na//ca. 20 kg Futter, davon inzwischen (Springkraut) die Hälfte Honig//kompakter Bienensitz an Futterkuppe//bei einräumiger Überwinterung: Wechselmöglichkeit über den Waben (Raum)//Flugloch mit gut 25 Quadratzentimeter Luftdurchlass bei geschlossenem Boden// keine Chance für Mäuse: Friraum zwischen Fluglochboden und Oberkante Mausgitter: 7 bis 8 mm//Isolationsschiede seitlich// Deckelisolierung//süd-östliche Ausrichtung// Kontollgänge des Imkers ca. alle drei Wochen: wg.Grünspecht (geschlossene Schneedecke!) und Totenfall: Flugloch frei ... von außen und von innen (vgl. 26.3.).//vitale Königin. Aller Anfang ... effektive Varroadezimierung.

Nun befindet sich der Bien auf dem Höhepunkt der Durchlenzung, dem Kipppunkt: Er wird nun stetig stärker. Die Völker pflegen auf zwei bis fünf Waben Brut, überwiegend  verdeckelte Brut.

Photographien: Vom Tagwerk (lockere Aufstellung auf dem Hasenberg).   ///   Am See.

<<Mittwoch, 26. März>>

 Namenstag: Castulus, Larissa, Ludger, Emanuel

Urgroßmutter's Stubekalender: Ist es um Ludger draußen feucht, bleiben auch die Kornböden leicht.   ...   Des wella mr jetzt it anemma ... , dussa renget's ...

Photographien ... vom Tagwerk ... Weiterarbeit Frühjahrsrevision im Hasenberg: "Nebenher" ... das Ausschmelzen der Altwaben (ohne Photo) 

  ...   ein Bild, das sich leider bot: Der Schrecken einesr jeden Imker/s/In. Versuch einer Erklärung: Der Totenfall versperrte den Bienen den Ausgang. (Starker Totenfall. Lang anhaltende Stockphase in der Winterruhe. Zunehmend versperren tote Bienen das Flugloch. Bienen können zunehmend weniger ausfliegen. Ruhr. Immer mehr Bienen sterben immer schneller.) Kein "Varroatod". Die noch überlebenden Bienen samt Königin besetzen noch knappe zwei Waben. Gesundheitsstrategie: Völklein in neue Kiste. Mit Kamillentee mit Honig die Bienen besprühen. Honigpackung obendrauf. Zwei bienenbestzte Waben zuhängen. Und   ...   Flugwetter!

Und ... Ursache, dieses Bienensterbens ... lässt sich vermeiden. ...  morgen mehr ...

<<Dienstag, 25. März>>

Namenstag: Mariä Verkündigung, Dismas (der reuige Schächer neben Jesus am Kreuz), Judith, Licia Filippina, Prokop    ...   Lucia Filippini verstarb am 25.3. 1731. Sie war eine begandete christliche Lehrerin und Erzählerin. Ihr Lebensgeheimnis: "Wer Liebe schenkt, dem wird auch Liebe gegeben."

Urgroßmutter's Stubenkalender: So viele Tage vor Marien sich Bienen und Mucken zeigen, so viele müssen sie nachher schweigen.   ...    Wenn Maria sich verkündet, Storch und Schwalbe heimwärts findet.

Baggersee Möllenbronn: Schlappe 7 Grad. (Mind. ein Schwimmer.)

Vom Tagwerk: Beginn mit der Frühjahrsrevision im Hasenberg.   ... Abends: Auslassen von aus den Völkern entnommeen Altwaben.

Photographien: Besuch bei Holzkünstler Schwärzi in Weingarten. Unterhalb des Münsters. Bestellung von 50 handgedrechselten Ostereiern aus heimischen Hölzern zum Ladenverkauf: Ökologisch nachhaltig-nicht dickmachend-ästhetisch ansprechend-Unikate-wieder verwendbar-als Stopfei verwendbar-als Notholz für den Ofen schnell verwendbar, ... Schwärzi suchte gleich 20 aus und gab sie mit. Und, der Holzkünstler und Stadtimker Schwärzi freut sich über jeden (Einkaufs-)Besuch.   ... we too ...

 

<<Montag, ist nicht erst übermorgen! 24. März>>

Namenstag: ...beruhigend, heimelig, individuell ... mit dem Vornamen fängt jedeR von uns an ... als menschliches Wesen. Der Namenstag ist ... war ... öfters von größerer Bedeutung als der Geburtstag. ... 

Heute: Elias, Gabriel, Heidelinde, Katharina, Margaret   Unser Gabriel ... walzt heit sei neie Hofzufahrt, oder it? Oder Morga, oder ... gar nie ...

Urgroßmutter's Stubenkalender: Scheint auf Gabriel die Sonn, so hat der Bauer Freud und Wonn.

Vom Tagwerk ... Frühjahrsrevision ... und entnommene Böden (mit Hochdruck) reinigen

Wassertemperatur im Baggersee Möllenbronn ... mol säa ... ca.7 bis 8 Grad

Photographien: ... Frühjahrsrevision  im Wasenried: Völker so beieinander wie  im Frühwinter den Deckel zugemacht. Das war nicht immer so! ... Der erste Löwenzahn ... Der Schlehdorn sprießt ... Auch hier: Jedes Volk erhält nach der Durchschau ein kg Honig auf die Waben. Als Frühjahrsstärkung und -anreiz und zur Abrundung des Bienensitzes nach -mgl.- Ordnung des Wabensitzes durch den/die ImkerIn.

Lockere Aufstellung: Bienen sollen beim Auffinden ihres Bienenstckes nicht überfordert werden. Vermeidung der Übertragaung von Varroen und Keimen unter den Völkern.

<<Sonntag, 23. März>>

Namenstag: Marbod, Otto, Rebekka, Toribio.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Weht kalter Wind am Ottotag, das Wild noch vier Wochen Eicheln mag.

Wassertemperatur Baggersee Möllenbronn: knappe 8 Grad. Viele Fische ... ein? Schwimmer ...

Was blüht und stäubt ... Birke! Hasel, Esche, Salweide, Pappel, Ulme Erle, Eiche    Regen wäre gut ... für Natur und Allergiegeplagte!

Photographien: Ein Bild - nicht von hier ...  aber auch nicht aus einem Film   ... ///   ... Die Entwicklung des Biogemüsemarktes in Deutschland 

<<Samstag, 22. März>>

Namenstag: Reinhilde, Lea, Herlinde, Klemens, Elmar

Urgroßmutter's Stubenkalender: Der März soll wie ein Wolf kommen und wie ein Lamm gehen. .... Nach dem bedeutenden Heiligen Benedikt, auf den sich fast ein Dutzend Wetterregeln beziehen, findet sich für die Namenstage des 22.3. keine Tagesregel. Man/fra könnte sagen, die Wetterregeln alternieren.

Wassertemperatur Baggersee Möllenbronn: ca. 7,5 Grad. Recht frisch, aber nicht mehr eiskalt. Badegäste? Mindestens zwei. Ein Bikini hängt vergessen am Eingangsgeländer.

Photographien   ... vom Tagwerk: Das DeutscheBienenMonitoring -DeBiMo- macht Station in der AltenWerkstatt: Frühjahrsmonitoring. Pro Kalenderjahr werden 10 Bienenvölker -immer die selben- an drei Terminen -Frühjahr/Sommer/Herbst- geschatzt: Volksstärke. Vergleich: Wie gingen sie in den Winter? Wie kamen sie heraus? Zusammenhänge, Ursachen ... Bienenproben von jedem Volk (300 Bienen pro Volk) geben Aufschluss über den Varroabefall und den Gesundheitszustand. Zusätzlich werden pro Jahr zwei Honigproben (Frühjahr, Sommer) und zwei Bienenbrotproben (von jeweils drei Völkern) entnommen. LiebeR LeserIn, ein gehöriger Aufwand für ImkerIn und Wissenschaft (Baden-Württemberg: Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim). Birgit Fritz von  der Landesanstalt für Bienenkunde führt die Beprobungen mit den ImkerInnen an deren Bienenvölkern durch, sehr kompetent in der Sache, sehr kooperativ und kollegial in der Zu-sammenarbeit. Der Arbeitsaufwand desR ImkersIn wird mit 300 € pro Jahr vergütet. Und, wir unterstützen die "Erstellung eines Gesamtbildes zu Imkerei und Honigbiene".

Viel wesentlicher für uns sind die Information, die wir über unsere Bienen und Bienenprodukte erhalten.

1) Wie stark sind unsere Bienenvölker? Insbesondere im Vergleich zu den Völkern das "Anderen". 2) Wie stark ist der Varroabefall unserer Völker? Wie stark der der "Anderen"? (Natürlich anony-                misiert.)                                                                                                                                                     3) Qualität und Sorte und Pollenbestandteile unseres Honigs.                                                                4) Faulbrutsporen (nicht) nachweisbar.

Doch ... wir wünschen uns noch mehr aus der DeBiMo-Auswertung:

1) Anknüpfend an Punkt 4): Gesundheitszeugnis für den Standort der beprobten Völker.                  2) Bienenbrot: Genaues Ergebnis der Analyse auf mgl. Rückstände aus Pestiziden. Gerade dies        ist unerlässlich und entspricht gerade mal den Grundsätzen von citizen-science-Projekten!            Hat da jemand ein Interesse uns diese Analyseergebnisse nicht mitzuteilen?            

                                                                        

<<Freitag, 21. März>>

Namenstag: Axel, Benedikt, Emilia

Urgroßmutter's Stubenkalender: Willst Gerste Erbsen, Zwiebeln dick, so säe es an Benedikt. ...   Benedik ist für Landmann- und -frau es schon ein herausragender Wetteranzeiger: Als Aussaat-termin für Garten und Feld, als winzige Vorausschau für das Sommerwetter. ... Da bekämen wir einen warmen, sonnigen Sommer. ...

Vom Tagwerk ... Photographien: Beginn der Frühjahrsrevision: Bienenbesetzte Waben? Brutwaben? Futtervorrat? Wabenschimmel? Bodentausch. Erste Anpassung des Brutraumes. Begrüßung mit einer Honigspatenfüllung Melezitosehonig auf den Wabenrücken.    ...   Sehr spannend diese erste "Innenrevision". Wie kamen unsere Bienenvölker über den Winter?   ...    Die Vorbereitung (und die Nachbereitung) des Arbeitstages erfordern Überlegung und Zeit: Resultat auf der Ladefäche ...    Honig als Reiz- oder Notfutter, Futterwaben, Leerzarge für überschüssige FuWa, Ersatzböden, Trennschiede, Imkerwerkzeug, Wachseimer, Rauchstoff, Waschwasser, ...

<<Donnerstag, 20. März>>

Namenstag: Gisbert, Alexandra, Wolfram, Irmgard, Claudia!!!

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wie sich die Sonne zum Frühling wendet, so auch der Sommer endet.   ...Dem Wetter zu Frühlingsanfang wird eine Voraussagekraft zum Sommer zuge-schrieben. Laut 100jährigem Kalender. Und   ...   liebeR LeserIn, der 100jährige, liegt manchmal richtig ...

Vom Tagwerk ... weg vom Wachs, hin zur Biene! Endlich! Am vergangenen Montag war Gertrud. Und Gertrud ... so heißt es ... führt die Biene zum Flug. ... Und es stimmte! Schon in den letzten Tagen war Flugwetter. ... Steht der Imker hinterm Kasten, sind hinweg des Alltags Lasten. ...

<<Mittwoch, 19. März>>

Namenstag: Gero, Marcel, Sibylle, Josef   ...   Heut ist Josefstag . Der Namenstag von Josef, dem Vater von Jesu. Die Kirche hat sich auf Nährvater geeinigt. In den Augen der Kirche von damals bis heute konnte Maria nur durch eine unbefleckte Empfängnis Gottesmutter werden. Damit stellte die Kirche die Weichen für die Sexualmoral der kommenden Jahrhunderte ... und eröff-nete ein neues Feld der Heuchelei und des Leides ... Realität und Anspruch waren wieder Mal 2erlei ...

Urgroßmutter's Stubenkalender: St. Josef hell und klar, kündet er ein gutes Jahr.

Photographien ... vom Tagwerk ... das zuerst siebgeklärte Bienenwachs hat die zweite Klärungsstufe, die Schwereklärung, hinter sich . Nun werden die Wachsblöcke auf den Beton gekippt. Mit dem Hochdruckreiniger wird nun der Trester weggespritzt.(Erste vier Photographien).

Die letzten beiden Photographien zeigen eine ältere Charge BiolandNeuwachs, die nach Waldburg zur Wachsmanufaktur Thiem, heute noch. Hier wird das Bienenwachs zu Dadantmittelwänden umgearbeitet. In ein paar Wochen sind wir wieder lieferfähig.

<<Dienstag, 18. März>>

Namenstag: Cyrill, Eduard

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wieder mal keine Tagesregel. Lücke ... zwischen Gertrud und Josef. .... Je größer der Staub im Märzen, dest größer die Erbsen.

Photographien:

Vom Tagwerk. Ungefähr zwei Obstkisten Holz braucht's, um 20 Honigräume austzschmelzen. Im halben Tag.

<<Montag, 17. März>>

Namenstag: Gertrud, Jan, Patrick  ...  

Gertrud verstarb am 17.3. 659. Sie war Schriftstellerin, Lehrerin und Äbtissin. Besonders waren ihre Mühe, Mädchen und jungen Frauen Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln. gertrud selbst hat eine gute Partie abgelehnt und sich für das Klosterleben entschieden.   ... Patricius flieht 391 aus römischer Gefangenschaft und kehrt zurück nach Britannien. 432 kehrt er nach Irland zurück und möchte den keltischen Iren seinen Glauben, den richtigen, wie er meint, vermitteln. Die keltischen Druiden trachten ihm jedoch nach dem Leben, sind sie doch von ihrer Religion ebenso überzeugt. Mit dem Kleeblatt erkärt Patrick die Dreifaltigkeit. Patrick ist Patron von Irland und das Kleeblatt nationales Abzeichen.

Urgroßmutter's Stubenkalender: Es führt Gertrud die Kuh zu Kraut, die Biene zum Flug und die Pferde zum Zug. ... Eine der ganz wenigen jahreszeitlichen Naturbeobachtungen, in denen die Biene genannt wird.   ...   Tatsächlich, diesse Woche werden sie fliegen ...

Photographien:

Alle sagen "Aufrüsten". ... Das Politbüro Hasenberg rät: Nachdenken. Und: Die NATO, ohne die USA, verfügt jetzt schon über viel mehr Waffen als Russland. Einfach mal nachschlagen!!!

Auch diese Woche lassen wir es wieder dampfen   ...   mit erneuerbarer Energie ... allerdings, der Rauch ... Filter ?

 

<<Sonntag, 16. März>>

Namenstag: Gundomar, Herbert, Rüdiger. Jeder ein christliches Voerbild: Friedfertig, asketisch und bescheiden, den Armen helfend. Immer wieder ...  die Realität ist eine ganz andere ... trotz des christlichen Anspruchs ... oder it ...

Urgroßmutter's Stubenkalender: Keine Tagesregel auffindbar. Monatsregel: Soviel Nebel im März, soviel Gewitter im Sommer.

Politbüro Hasenberg: Das Politbüro hat voererst mehr als genug vom Rähmchen herrichten ... und von der Politik von Friedrich M. und seinen politischen Unterstützern. (Unterstützerinnen hat er bedeutend weniger!): Bis zur Wahl in der Totalopposition gegen das "Schuldenmachen", gegen die "Lockerung der Schuldenbremse". Kaum "am parlamentarischen Ruder" ändert der Steuermann Friedrich den Kurs um 180  Grad. Und seine ParteifreundInnen rudern mit ... Wo bleibt euer Protest? Was denkt ihr eigentlich? Ihr wolltet doch wg. den "nachfolgenden Gene-rationen" keine neuen Schulden machen ... 

Wäre dieser Umkehrschritt weit vor den Wahlen erfolgt, als es angezeigt war, wäre die christliche (christlich = bescheiden/ für sozial Schwache eintretend/friedfertig/ aufrichtig/ das "Ich" zurückstellend. Vergleiche die christlichen Vorbilder.) Union mglw. heute nicht die Mehrheits-partei, aber unserem Land ginge es besser! Von wegen "staatstragend". 

Logo, das Politbüro Hasenberg hat wieder mal nichts zu melden. Aber ... wir machen weiter, immer weiter ...

<<Samstag, 15. März>>

Namenstag: Dieter, Klemens, Louise,Lukretia, Zacharias ... Zacharias war der letzte Papst aus Griechenland, verst. 752

Urgroßmutter's Stubenkalender: Lukretia feucht, Kornsäcke leicht.

Honigladen in der AltenWerkstatt: 8.00 - 11.00.

Vom Tagwerk: Rähmchen herrichten und Mittelwandstreifen einlöten.

Photographien: Nicht nur unser "Monatsthema": Rähmchen richten ...hat's bis auf die Titelseite von bienen&natur gebracht.   ///   Sraßenkunst aus Sand   ///   Baggersee: trübe, kalt

<<Freitag, 14. März>>

Namenstag: Einhard, Eva, Mathilde, Paulina

Urgoßmutter's Stubenkalender: Säst du im März zu früh, ist's oft vergebene Müh.   ...   siehe gestrige Wetterregel ...

Honigladen: Heute leider geschlossen. Am Samstag aber geöffnet.

Photographien: Von der Reise nach München ...

<<Donnerstag, 13. März>>

Namenstag: Judith, Leander, Pauline, Rodrigo

Urgroßmutter's Stubenkalender: Siehst du im März gelbe Blumen im Freien, magst du getrost deinen Samen streuen.

Vom Tagwerk: Immer noch ... Rähmchen herrichten, Wabenstreifen einlöten.

Photographien: Der Winter ist schnell wieder da!   ... aber auch schnell wieder verschwunden   ...

<<Mittwoch, 12. März>>

Namenstag: Almut, Beatrix, Engelhard, Innozenz, Maximilian, Serafina

Urgroßmutter's Stubenkalender: Weht an Gregore der Wind, noch vierzig Tage windig sind. ...   heut ist der Gregoriustag, doch nicht sein Namenstag.

Vom Tagwerk ... über 150 Rähmchen hergerichtet: Draht spannen, Streifen einlöten, Streifen an Oberträger festlöten.

Photographien: Seit 30 Jahren sind wir nun Biolandimkerei. Martin Weiß aus Ried bei Ebersbach, der schon für Bioland arbeitete als wir Mitglied wurden, brachte uns die Urkunde vorbei.

<<Dienstag, 11. März>>

Namenstag: Rosina, Heinrich, Ulrich, Alram

Urgroßmutter's Stubenkalender: Bringt Rosina Sturm und Wind, ist Rosamunde (2. April) uns gelind.

Im toten Winkel der Geschichte: Wilhelm Liebknecht und August Bebel werden wg. Hochverrat angeklagt. 1870 hatten sie in der Debatte über weitere Gelder für den deutsch-französischen Krieg einen Friedensvorschlag gemacht hatten.

Politbüro Hasenberg: ... fordert schon seit Kriegsbeginn in der Ukraine Verhandlungen. Und Frieden! Auch mit Russland. Der Russ der kommt nicht! Nicht heut, nicht morgen, ... Suchen wir andere Wege zum Frieden. Statt diesem sturen Säbelgerassel!!!   ... das immer neue Kriege heraufbeschwor.

Vom Tagwerk: Blütenhonig abfüllen. Und, liebeR LeserIn, du kennst es schon: Rähmchen herrichten.

<<Montag, 10. März>>

Namenstag: John (Johannes, einer der vielen Heiligen mit diesem Vornamen), Emil, Gustav, Maria-Elisabeth (Marlies). Und, für die Menschen früher ein herausragendes Datum: Die 40 Märtyrer. 40 römische Soldaten die für ihren Glauben den Kältetod hinnahmen.

Urgroßmutter's Stubenkalender: 40 Ritter mit Eis und Schnee tun dem Ofen noch 40 Tage lang weh.

Vom Tagwerk ... Rähmchen herrichten: Draht nachspannen - Wabenstreifen einlöten - an Träger anlöten ... Den Wachskreislauf erneuern bringt einen Umtrieb innerhalb drei Jahren. Auch im Honigraum. D.h. jedes Jahr müssen mehr als 500 Waben ausgeschmolzen werden ... und Anfangsstreifen eingelötet. ...des gniagelet denn bald ...

Photographie: Am See. Wie so oft. ...//... Vor dem Anlöten am Oberträger mit der Pipette.

<<Sonntag, 9. März>>

Namenstag: Jeden Tag ... ein neuer, anderer Namenstag... die Zeit läßt sich nicht anhalten ... tröstlich ... oder nicht ... Heute:  Anne, Franziska ( auch Fanni genannt), Dominik, Bruno ( bei uns einstens bekannt als der Bruno aus Geretsreite). Auch eine Fanni hatten wir einstens unter uns. Sie war "Pfarrhausere". ... wie gesagt, die Zeit lässt sich nicht aufhalten ...

Urgroßmutter's Stubenkalender: Märzenstaub bringt Gras und Laub. ...  So hot's bei eis immer k'hoißa: Dr März der soll steiba!   Für manche Tagesdaten läßt sich keine Tagesregel finden. Für andere ein Dutzend.

Was blüht und stäubt ... Stark: Pappel.    Mittlere Verbreitung: Birke, Erle, Hasel.    Schwache Ver-breitung: Esche, Ulme, Weide.

Photographien: Etikettieren   ... ausnahmsweise mal sonntags ...

<<Samstag, 8. März>>

Namenstag: Gerhard, Michael, Johannes   Schon wieder: Johannes! Dieser Johannes, 1495 in Portugal geboren, hatte eine Jugend voller Abenteuer. 1540 gründete er in Grenada ein Krankenhaus. Auf diesem Fundament entwickelte sich der Laienorden der Barmherzigen Brüder. Johannes von Gott war bahnbrechend in der Behandlung von geistig Kranken und von psychisch Kranken. zusammen mit der Erkrankten suchte er im Gespräch nach Ursachen und Auswegen aus der Krankheit. Ganzheitlich und psychotherapeutisch. 

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wenn's donnert um St. Cyprian, zieht man noch oft die Handschuh an.   Noch im 19. Jahrhundert ist diese Cyprian's Wetterregel für den 8. März belegt. Doch es findet sich kein Cyprian mit diesem Namenstag mehr!

Honigladen in der AltenWerkstatt: 8.00 - 11.00.

Photographien: Vom Tagwerk ... Die Holzmacher waren da ... und haben die großen Tannen auf der Wiese entastet. Jetzt heißt's aufräumen. JedeR ist gefragt: Mithilfe.

<<Freitag, 7. März>>

Namenstag: Felizitas, Perpetua, Volker, Reinhard, Johannes (Jean, vor der ersten Jahr-tausendwende Abt des lothringischen Klosters Gorze.)

Urgroßmutter's Stubenkalender: Märzenregel: Märzensonne - kurze Wonne.

Honigladen in der AltenWerkstatt: 16.00 - 19.00.

Vom Tagwerk ...Honig ausfahren zu Biolandgemüsehof Anton Müller, Stetten bei Meersburg.  Weiterarbeit: Wabenstreifen einlöten und am Oberträger versiegeln.   

Photographien:  Holzstele mit Glaseinsatz auf Anton Müller's Hof.   //   Wabenwerk.   //   Besuch am Baggersee: Schönster Sonnenschein und -wie immer- niemand da.

<<Donnerstag, 6. März>>

Namenstag: Amalie, Nicole, Quiriak, Rosa, Claudius, Fridolin

Urgroßmutter's Stubenkalender: Nach dem Tag des Fridolein, muss der Pflug auf dem Felde sein.

Vom Tagwerk: Weiterarbeit: Rähmchen richten und Wabenstreifen einlöten. Wird noch eine Weile so gehen. Meditativ.

<<Mittwoch, 5. März 2005>>

Namenstag: Olivia, Ingmar, Gerda, Dietmar   ... Dietmar, verstorben 1206, Bischof von Minden. Er war ein bescheidener Asket und ernährte sich fast ausschließlich von Brot und Wasser.

Genau so, wie unsere Oberhirten das heute noch tun! Oder it? Sicher war der ehemalige Pfarrherr von Fleischwangen eine Ausnahme.... Er ließ sich mit dem Auto gerne kutschieren und kehrte dann auch noch lieber ein. Und dann ... "Bringen Sie mir noch einen!" ...  nachdem ihm der erste Wurstsalat so geschmeckt hatte. ... Scho meh als 60 Johr her! ... Heit isch alles oder gar nix andersch!?

Urgroßmutter's Stubenkalender neben der großen Wanduhr: Auf Märzenregen dürre Sommer zu folgen pflegen.

Politbüro Hasenberg: Jeden Tag hören wir: 

Der Russ, der kommt, der Russ, der kommt!   //   Und nimmt uns alles weg!   //   Zuerst den Most und dann das Brot!   //   Und dann auch noch den Speck!

Das Politbüro verwahrt sich gegen diese Angstmacherei. "Wir können nicht mehr ausgeben, als wir einnehmen!", so der abgewählte Christian Lindner: Und ... die Mitterechts-Köpfe nickten. Das Politbüro nicht! Und, die haben mit dieser Behauptung den Wahlkampf bestritten!!! Und jetzt ... werden wir von einer immensen Aufrüstungskreditaufnahme überrollt. Nein ... so nicht. Aber wen juckt's? Wie immer ...

Vom Tagwerk ... am Aschermittwoch ... Waben aus Honigraum und Brutraum herrichten: Draht spannen, Abstandshalter nachprüfen. Bienenwachsstreifen mit Transformator (6-fach Drahtung) einlöten und mit flüssigem Bienenwachs am Oberträger anlöten.

Photographien: Heute am Baggersee.    //   Das kann dauern ... bis ein paar hundert beieinander sind ...

<<Dienstag, 4. März 2005>>

Namenstag: Basin, Christoph, Edwin, Kasimir   ... dr Kaseshof ... Hof- und Hausnamen wurden überwiegend nach Vornamen vergeben und hileten sich dann über Generationen. War der Besitzer eines Gütles -Besitzerinnen waren selten zu finden- ein Nichtbauer, z.B. Schreiner oder Mauser oder Mesner, sprach man/frau von Schreiner's oder Mauser's oder Mesmer's. Der Pfarrer und sei Hausere hießen jedoch nicht Pfarrer's ... obwohl es ab und zu gepasst hätte ... doa beißt kui Maus en Fada ab ... oder ... 's ma sei wia's will ...

Urgroßmutter's Stubenkalender: Im Märzen kalt und Sonnenschein, wird's eine gute Ernte sein.   ... Klappt doch ...

Wer an Christian säet Lein, bringt schönen Flachs in seinen Schrein.   ... liebeR Leser, doa siehsch, woher dr Schreiner kommt ...

Vom Tagwerk ... glei fang e a ...

Photographien: Gestern am Baggersee: Spiegelbilder. Und heute ... war die Sonne schon hinter den Bäumen ...

<<Montag, 3. März 2005>>

Namenstag: Leif, Kunigunde, Friedrich, Camilla, Kathrin

Urgroßmutter's Stubenkalender: Lachende Kunigund' bringt frohe Kund'.   ...   und ... heut hat sie gelacht, die Sonne. Schönstes Rosenmontagswetter. Bei und drhoim: Fasnetsmätig, Fasnets-dinschtig, Aschermigda ...

Vom Tagwerk ... Bruträume, 2. Anstrich

Was blüht und stäubt ... Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und Primeln blühen. Haselnuss, Erle und Pappel sind voll in Blüte. Birken-, Eschen-, Eichen- und Ulmenpollen sind zunehmend in der Luft. 

Photographien: Frischer Pollen.   //   Frühblüher bei uns.   //   Endlich wieder: Am Baggersee.

<<Sonntag, 2. März 2025>>

Fasnetssonntig ... na und? ... Lieber LeserIn, wenn du des denksch, gehörst du zu den 50% der Bevölkerung, die laut Umfrage (im Schwäbischen Bauer) d'Fasnet "it brauchet, nimme brauchet oder no nia mega hend".

Namenstag: Agnes, Hubert, Karl, Volker   Auffallend ... alle diese christlichen Vorbilder setzten sich ein für Frieden, soziale Gerechtigkeit und tätige Hilfe. Alle richteten ihr Leben danach aus. Wer erinnert sich in D noch an die christliche Soziallehre?

Urgroßmutter's Stubenkalender: So wie der 1. März, so der Frühling. So wie der 2. März, so der Sommer. So wie der 3. März, so der Herbst.   ... Mach dir keine Sorgen, liebeR LeserIn. Das ist eine der Regeln, die alles aber nichts aussagt...

Photographien: Auszeit von der Fasnet ... uns und ... in Bild zwei. Eine Seltenheit.   ...   Letztes Photo: Warten auf den Frühling...

<<Samstag, 1. Nerz 2025>>

Lyrik zum Fasnetssamstag: Von Christian Morgenstern: Wie sich das Fasnetskind die Monatsnamen merkt

Jaguar   Zebra   Nerz   Mandrill   Maikäfer   Ponny   Muli   Auerochs  Wespenbär   Locktauber   Robbenbär   Zehenbär  

Honigladen in der AltenWerkstatt: 8.00 - 11.00  

Namenstag: Albin, David, Dunja, Leontine, Roger, Swidbert 

Urgroßmutter's Stubenkalender: Wenn es an St. Albin regnet, gibt es weder Heu noch Stroh.

Vom Tagwerk ... 12er-Dadant: Ausbessern und verputzen. Teilweise 2. Anstrich.

Photographien:

Fasnetssamstag: Großartiger Umzug mit viel "Selbsterdachtem und Selbstgemachtem" in Flinxwangun.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Alte Werkstatt Bioland Imkerei Franz&Claudia Jung