Aktuell:
Nächster Termin, Modul 2::
Freitag, 6. Mai, 14.30.
Theoretische Inhalte:
- Der BIEN-die drei Bienenwesen:
Körperbau-"Lebensaufgaben".
- Kommunikation im Bienenvolk
Praxis - nach Anleitung:
- Es ist Vollfrühling: Schwärmen oder nicht...das ist hier
die Frage...Jungvolkbildung.
BIENENzauber
Durch’s Bienenjahr…mit dem
Imker und seinen Bienen
Ein Praxiskurs in sechs Modulen für
Interessierte und Fortgeschrittene:
1. Der „Bien“: Ein Organismus aus tausenden Einzelwesen. Die drei Bienenwesen.
Eine erste Begegnung mit dem Bienenvolk: Auswinterungsrevision.
2. Die soziale Kommunikation im Bienenvolk.
Durchlenzung-Weg in die Tracht.
3. Der Bienenschwarm...ewiger
wunderbarer Kreislauf?
Jungvolkbildung: Natur-/Kunst-
schwarm
4. Jungvolkbildung über die Entnahme
von Brutwaben
Kurzer Aufriss: Was uns die Honigbiene
gibt...oder...was wir ihr nehmen:
Bestäubung-Honig-Bienenwachs-Pro-
polis-Blütenstaub-Bienengift-Stockluft-
Sinnhaftigkeit für’s Leben von Mensch
und Natur
5. Honigentnahme und Honigpflege. Honig
als Lebensmittel und in der Volksmedizin.
6. Spättrachtsuche-Varroosebekämpfung-
Einwinterung-gem. Abschluss
Termine:
Immer Freitagnachmittag,
14.30-16.30 Termin 1: Freitag, 8.April
Termine 2 bis 6: nach Absprache in
ungefähr 14-tägigem Turnus (Wetter!)
Begrenzung auf 8 Teilnehmende, An-
meldeschluß: 3. April
Gesamtkosten: 85.-
Fragen/Anmeldung: 07505/635
oder hier: Kontakt
Diese beiden freilaufenden Walzen aus Holz haben wir gebaut, um Wachsstöcke aus Bienenwachs herzustellen.
Zwischen den beiden hözernen Walzen wird Bienenwachs verflüssigt im Wachsbad, der Docht durchgezogen und anschließend auf die Walze gespannt. Wechselseitig. Immer wieder, bis der gezogene Docht die passende Stärke hat, daher "Wachsziehen".
Nach zwei Wintern Tüftelei und viel Handarbeit: Wir sind soweit. Die Wachszieherei funktioniert ...endlich!
Die mobile Wachszieherei
Hier die Bilddokumentation der Wachsziehmaschine und der gezogenen Kerzen!
Damals, vor mehr als drei Jahrzenten, machten wir das nicht mit: Die Sache mit dem Folbex und dem Perizin und dem Amitraz.
Und... immer wiederkehrende Völkerverluste und Völ-kerschwächungen durch die Varroose waren die Folge. Wir
bekämpften die Varroamilbe nur mit der organischen Ameisensäure und mit biotechnischen Verfahren. Es dauerte einige Jahre, bis wir "über dem Berg waren".
Seit mehr als 20 Jahren haben wir einen eigenen "Wachs-kreislauf". Das war die schiere Notwendigkeit, denn es gab kein akarizidfreies Bienenwachs zu kaufen und wir stellten gerade um auf Modified Dadant. Schließlich wurde akarizid-freies Bienenwachs aus der Dritten Welt angeboten - aber das lehnten wir ab.
Inzwischen verkaufen wir BIOLANDwachs in Form von Mittelwänden, Wachsplatten, Blöcken und Kerzen. Mittelwände aus unserem Wachs lassen wir vom Wachszieher unseres Vertrauens pressen. Ebenso Wachsplatten zum Kerzenmachen und Verzieren.
Unsere Wabe.
Sehr interessiert verfolgen wir Diskussion und praktische Arbeiten mit den sog. kleinen Wabenzellen. Nachdem die Brüder Lusby in den USA fast alle ihre Völker verloren hatten, wagten sie einen Neuanfang und gaben den verbliebenen Völkern vorgefertigte Mittelwände mit kleinen Wabenzellen, ca. 4,8 mm Zelldurchmesser. In Deutschland wurden und werden derzeit ebenfalls Versuche von einzelnen Imkern durchgeführt.
Wir haben bei unseren Bienen nun wiederholt die Zellen vermessen und stellten für den Naturbau immer dasselbe fest: Unsere Bienen bauen Zellen von 5,3 bis 5,4 mm Durchmesser. Nicht erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Biene beim Ausziehen der Wabe ihren eigenen Körper als Maßstab nimmt (Tautz). Und Tautz hat auch beobachtet und photographisch festgehalten, dass der Wabenabstand genau so groß ist, dass zwei Bienen -Rücken an Rücken- aneinander vorbeikommen. Also lässt sich der Wabenabstand ebenfalls nicht einfach verringern.
Anfangsstreifen und
Halbwaben für den Honigraum nach dem Einlöten des Anfangsstreifens, die anschließend in die Honigräume kommen. Die Bienen bauen sie aus und füllen sie mit Nektar aus der Frühjahrstracht.